wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

wein.plus Unsere Geschichte

Seit über 20 Jahren mit Leidenschaft für die wahrhaft guten Weine

 

Ein Überblick:

1998:
  • Es war Oktober 1998. Einen Monat bevor Google gegründet wurde, drei Jahre vor Wikipedia und vier Jahre vor Firefox. Auf das Internet hat man mit 56-kbit/s-Modems zugegriffen, also etwa 1 000 Mal langsamer als heute.
 
  • Der Weinliebhaber und Diplom-Informatiker Utz Graafmann nutzt sein Informatik-Wissen und programmiert eine kleine Webseite für Weinliebhaber mit einem Weinforum, indem er sich mit anderen Menschen, dieWein lieben, austauschen kann und nennt die Seite Wein-Plus.de
 
  • Um auch Weinhändlern eine Plattform für ihren kommerziellen Erfolg zu geben, stellte er unter dem Namen Weinring ein virtuelles Kaufhaus im Internet bereit. Heute würde man sagen eine erste Multishop-Plattform. Offenbar war das damals viel zu früh, denn die Zahl der Kunden dafür war Null.
1999:
 
2000:
  • Die Zusammenarbeit mit Marcus Hofschuster startet und unter seiner Leitung wird der Wein-Plus Weinführer Deutschland gelauncht. Der Beginn einer umfassenden und hoch angesehenen Institution für Weinkritik.
 
  • Im selben Jahr geht der Wein-Plus Branchenkatalog online, damals noch unter dem Namen Weinlotse, mit Angeboten (Links) zu Wein, Gastronomie, Toursimus und mehr.
2001:
  • Einführung einer Weinversteigerungsplattform, die jedoch wenig später aufgrund der Konkurrenz durch Ebay wieder aufgeben wird.
 
  • Es entstehen eine Suchmaschine für Wein in vielen hunderten Weinshops mit direktem Link zu den Händlern.
2002:
2003:
  • Das Abo wird gestartet und Wein-Plus wird damit eines der ersten Unternehmen, für dessen Online-Inhalte die Leser bereit sind, zu bezahlen. Möglich war das dank der hochwertigen Inhalte und der unbedingten Unabhängigkeit und Neutralität aller Informationen.
2004:
  • Erweiterung der Verkostungen auf Spanien.
 
  • Gescheiterter Start des Ausstellungskonzeptes Vinworld in Würzburg und Berlin.
2005:
  • Sieben Jahre nach der Idee des Multishops „Weinring“, die damals vom Markt noh nicht angenommen wurde, offieriert Wein-Plus die E-Commerce-Lösung. Dieses Mal mit mehr Erfolg: Etwa 120 Weinhändler nutzten diese Lösung für ihre Internetpräsenz. Im Zuge der Fokussierung auf die Mitgliedschaft als alleiniges Geschäftsmodell wird aber auch diese nicht mehr angeboten.
 
  • Umzug in größere Geschäftsräume in das Technologie- und Gewerbegebiet Tennenlohe in Erlangen.
 
  • Erweiterung der Verkostungen auf weitere Länder.
2006:
  • Wein-Plus wird zur GmbH, Eigentümer und alleiniger Gesellschafter ist der Gründer von Wein-Plus, Utz Graafmann.
2007:
2009:
  • Das Abo wird zur Mitgliedschaft weiter entwickelt.
 
  • Das Lexikon überschreitet die Grenze von 15 000 Stichworten zum Thema Wein und ist damit unangefochten das größte und umfangreichste Weinlexikon der Welt.
2010:
 
  • Launch von Wein-Plus GooWei.de, der Suchmaschine für Weinthemen. GooWei ist heute die Websuche auf wein.plus.
2011:
  • Launch von Wein-Plus Weinmarketing, dem Marketingblog von Utz Graafmann, heute im Online-Marketing-Glossar und im Magazin.
2012:
  • Launch von Version 2.0 der Webseite, mit der die Europäisierung eingeleitet wird.
2013:
  • Launch von Wein-Plus Backstage, dem Blick hinter die Kulissen von Wein-Plus, heute integriert im Magazin.
 
  • Wein-Plus Gründer Utz Graafmann und Alexander Schreck gründen mit der Wein-Plus Solutions GmbH eine Schwestergesellschaft neben der Weinplattform wein.plus. Die Solutions entwickelt sich schnell zum Eventspezialisten in der Weinbranche.
 
  • Das Weinforum muss dem zunehmendem Erfolg von Social-Media-Plattformen wie Facebook seinen Tribut zollen und wird nach 15 Jahren wegen mittlerweile zu geringer Resonanz abgeschaltet.
2014:
  • Die Wein-Plus Vorteilswelt geht Online und bietet seinen Mitgliedern exklusive Vorteile aus der Welt des Weins. 
 
  • Die Verkostungen werden auf ganz Europa ausgeweitet und es entsteht ein einheitliches Angebot mit den europäischen Weinregionen, den Produzenten und Verkostungsnotitzen aus ganz Europa mit vielen Selektionsmöglichkeiten und Filtern.
2015:
  • Die Website erhält mit der Version 2.5 ein aufgeräumteres, schnelleres und moderneres Design.
2016:
  • Das Lexikon erreicht 20.000 Stichwörter.
2017:
  • Relaunch der Website, die in fast drei jähriger Arbeit von Grund auf neu designt und programmiert wurde, auf Basis der neusten Technolgie und der Prämisse „Mobile first“. Die neue Site ist mit der Version 3.0 trotz der Fülle seiner Inhalte (ca. 500.000 Pages) schnell und übersichtlich.
2018:
2019:
  • Weitere und konsequente Fokussierung auf die Mitgliedschaft. Im Laufe der Zeit ist die Preisliste und die Umsatzstruktur von wein.plus von ursprünglich weit über 100 Produkten konsequent auf die Mitgliedschaft mit ihren Vorteilen fokussiert worden.
2020:
  • Mit Version 3.5 von wein.plus untermauert die digitale Weinplattform ihr Selbstverständnis als “your plus in wine expertise”. Das plus steht dabei für Kompetenz und Qualitätsanspruch bei allem, was wein.plus seinen Mitgliedern bietet.
2021:
  • Das Lexikon erreicht 25.000 Stichwörter.
  • wein.plus ist in fünf Sprachen weltweit verfügbar
  • Der wein.plus-Verkostungsleiter Marcus Hofschuster veröffentlicht am 3. Dezember 2021 die 150.000ste Weinkritik.
  • Alexander Schreck steigt bei wein.plus ein und verstärkt damit die unternehmerische Energie im Unternehmen.
  • Mit Find&Buy entwickelt wein.plus ein einfach nutzbares und wirksames Instrument, mit dem kritische und unabhängige Weininformation direkt mit den Einkaufsmöglichkeiten bei Premium-Mitgliedern von wein.plus verbunden werden.
2022:
  • wein.plus engagiert sich intensiv in weiteren Fokusländern und ist jetzt auch in Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und dem Vereinigten Königreich mit eigenen Mitarbeitern vertreten.
  • Die Europastrategie wird verstärkt durch die Unterstützung von Schweizer Franken und dem Pfund Sterling.
  • Mit weiteren Business-Rahmenverträgen wird die Nachfrage der mittlerweile über 3.000 Business Premium-Mitglieder weiter gebündelt und die Vorteile verstärkt.  

Veranstaltungen in Ihrer Nähe